Mantiden Hobby-zucht in Österreich.

Indische Riesengottesanbeterin (H. membranacea)

In unserer Zucht seit: 2023 (Neu)

Hierodula membranacea, Weibchen in Drohhaltung

Herkunft: Indien, Asien
Größe: ca. 8-10cm, Männchen und Weibchen annähernd gleich groß
Geschlechtsdimorphismus: Männchen 8 Sternite am Unterleib
Terrarium: Einzelhaltung, ab 20x20x30
Einrichtung: Regenwald, tropisch
Bodengrund: Kokosfaserhumus, Erde, Pinienrinde
Temperatur: 26-30°C
Luftfeuchtigkeit: 60-80%
Futter:
L1-L2: Kleine Drosophila / Große Drosophila
L3-L5: Terfly
L6-L7: Goldfliegen
L8-L9: Schmeissfliegen / Schokoschaben / kleine Grillen
L10: Subadulte Heuschrecken / große Grillen

Das angegebene Futter bezieht sich auf die maximale Größe, mit welcher wir Tiere einer Larvalstufe ernähren. Kleineres Futter ist natürlich immer möglich.
Generell ist eine ausgewogene Ernährung immer vorteilhaft. Es empfiehlt sich daher, ab und zu Mehlwürmer, auch zerteilt, allen Tieren als Snack hin und wieder anzubieten.

Männchen können als adulte auch vollständig mit Fliegen ernährt werden, da sie größeres Futter nicht annehmen.

Aggressivität:
Zu Menschen: Mittel
Zu Artgenossen: Hoch

Beschreibung:
Die Indische Riesengottesanbeterin (Hierodula membranacea) ist auch gut als klassische Anfänger-Mantis bezeichnet, da sie zu den Arten gehört, die kleinere Haltungsfehler verzeihen. Sie ist schon sehr lange in Zucht (bei uns erst seit 2023) und bietet einen guten Einstieg in das Hobby, da sie unter anderem auch groß und schön anzusehen ist. Sie ähnelt zumindest augenscheinlich außerdem der in Europa beheimateten, allerdings geschützten Art Mantis religiosa.

Wie alle Hierodula Arten sind auch Indische Riesengottesanbeterinnen territorial und somit auch gut auf einer geeigneten Zimmerpflanze zu halten, sofern ein Abstand zu Wänden und anderen Objekten gehalten wird, da sie ihr Revier selten verlassen. Ausgewachsen sind sie in der Regel grün, Nymphen können jedoch auch einen gelben Farbschlag aufweisen.
Sie sind innerartlich eher aggressiv, daher sollten Männchen und Weibchen nicht unbeaufsichtigt alleine gelassen werden. Gruppenhaltung ist ebenfalls auszuschließen.

Hierodula membranacea, beiges Weibchen
Hierodula membranacea, grünes Männchen